top of page
Neurosystemische Integration

NEUROSYSTEMISCHE INTEGRATION®

Verstehen, was festhält – verwandeln, was sich lösen

möchte. Vielleicht kennen Sie das: Sie haben schon vieles verstanden, reflektiert, vielleicht sogar aufgearbeitet – und doch wiederholen sich bestimmte Themen.

 

Immer wieder ähnliche Beziehungsmuster. Grenzen, die sich schwer spüren oder setzen lassen. Ein Körper, der zwischen Anspannung oder Erschöpfung pendelt. Gefühle, die manchmal überwältigen oder kaum zugänglich sind. Zweifel, die am eigenen Wert rütteln – obwohl Sie eigentlich wissen, was in Ihnen steckt. Oder eine Sehnsucht danach, sich selbst wieder deutlicher wahrzunehmen – lebendig, verbunden, frei.

Mein traumasensibles Coaching (Körperarbeit) basiert auf Neurosystemische Integration® nach Verena König und wird durch meine Ausbildung in psychosozialer Beratung (LSB) ergänzt. So verbindet meine Arbeit fundiertes Wissen, Körperbewusstsein und achtsame Begleitung. Viele Menschen kommen mit einem Anliegen, einer Frage oder einer Sehnsucht zu mir – etwas, das sich verändern, klären oder entfalten möchte.

 

Gemeinsam erforschen wir, was Ihr Nervensystem braucht, um sich sicher zu fühlen, alte Muster zu integrieren und neue Wege zu öffnen. Nachhaltige Veränderung geschieht nicht nur im Denken – sie entfaltet sich im Erleben, im Spüren und in den feinen Momenten von Selbstkontakt.

Ich begleite Sie dabei,
 

  • innere Sicherheit und Selbstwirksamkeit zu stärken,

  • Körpersignale wahrzunehmen und liebevoll zu regulieren,

  • gesunde Grenzen zu spüren und stimmige Klarheit im Kontakt zu entwickeln,

  • Ihren Selbstwert zu stärken und Vertrauen in Ihre eigene Kraft reifen zu lassen,

  • sich in Beziehungen authentisch und verbunden zu erleben,

  • mit Ihren inneren Ressourcen und Ihrer intuitiven Weisheit in Kontakt zu kommen,

  • die Bedürfnisse Ihres sensiblen Systems feiner zu verstehen,

  • und sich selbst als Ganzes zu erleben – verbunden, klar und lebendig.
     

Es entsteht ein Raum, in dem Sie sich selbst neu entdecken können – mit allem, was da ist.
Ein Raum für Erkenntnis, Regulation und Entwicklung.


Veränderung beginnt dort, wo Sie sich sicher und gesehen fühlen.

Wie kann dieser Weg aussehen?

Jede Begegnung ist einzigartig – so wie jeder Mensch. Es gibt keine festgelegten Abläufe, sondern ein achtsames Lauschen auf das, was im Moment spürbar ist und sich meldet.

Mit einer Mischung aus einfühlsamen Zuhören, psychosozialer Begleitung und körperorientierten Techniken unterstütze ich Sie behutsam dabei, neue Erfahrungen zu machen:

Veränderung geschieht nicht durch Druck, sondern durch liebevolle Hinwendung. Es sind die feinen, achtsamen Schritte, die den größten Unterschied machen – die Momente, in denen Sie sich selbst mit neuer Tiefe begegnen.

Ich lade Sie ein, diesen Weg gemeinsam zu erkunden – in Ihrem Tempo, mit allem, was Sie mitbringen.

Traumasensible Körperarbeit

"Wandlung geschieht, wenn wir uns selbst mit Mitgefühl begegnen und unser Nervensystem in Balance bringen."

Stabilisierung & Ressourcenbildung

Ressourcen sind die inneren und äußeren Stärken, die uns in herausfordernden Zeiten Halt und Stabilität verleihen. Sie umfassen positive Erfahrungen, Fähigkeiten, Erinnerungen und unterstützende Beziehungen, die in unserem Nervensystem verankert sind und auf die wir bewusst zurückgreifen können.

Sanfte, körperorientierte Impulse wie Berührung, Bewegung, Atemarbeit oder Visualisation können dazu beitragen, neue, nährende Körperempfindungen zu erleben und unsere inneren Ressourcen zu stärken.

Die bewusste Aktivierung und Pflege dieser Ressourcen stärkt unsere Resilienz – die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Indem wir uns unserer Ressourcen bewusst werden und sie gezielt einsetzen, schaffen wir ein stabiles Fundament, das uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens trägt.

Wesentlich dabei ist: Ressourcen helfen nur, wenn wir sie tatsächlich spüren. Es reicht nicht aus, sie nur intellektuell zu kennen; wir müssen sie körperlich und emotional wahrnehmen.

Darüber hinaus bereichern Ressourcen unser gesamtes Leben, indem sie unseren Fokus auf die positiven Aspekte lenken, die unseren Alltag versüßen. Durch diese bewusste Ausrichtung können wir unsere Lebensqualität nachhaltig steigern. Indem wir regelmäßig Techniken praktizieren, die unsere Ressourcen aktivieren, und diese kontinuierlich pflegen, festigen wir unsere innere Stabilität und begegnen den Herausforderungen des Lebens mit mehr Gelassenheit.

Methoden der Co-Regulation – Gemeinsam in Balance finden

Unser Nervensystem ist auf Verbindung ausgelegt – wir regulieren uns nicht nur allein, sondern auch im Kontakt mit anderen. Ein ausgeglichenes Nervensystem kann wie ein Anker wirken und dabei helfen, innere Anspannung zu lösen. Diese wechselseitige Regulation geschieht oft unbewusst – durch Stimme, Mimik, Atmung und Präsenz.

Wenn wir mit einem Menschen in Verbindung sind, dessen Nervensystem reguliert ist, kann sich unser eigenes System daran orientieren. Ein ruhiger Blick, eine sanfte Stimme oder eine achtsame Berührung senden Signale von Sicherheit und können Stress lindern.

Co-Regulation zeigt uns, dass wir nicht alles allein bewältigen müssen. In achtsamer Begegnung kann ein Raum entstehen, in dem Beruhigung, Stabilität und Verbundenheit wachsen. Besonders in der traumasensiblen Arbeit dient sie als Brücke zur Selbstregulation – hin zu einem tieferen Gefühl von Sicherheit im eigenen Körper.

Neurosystemische Integration
Traumasensible Körperarbeit

ERSTGESPRÄCH

Gerne können wir in einem persönlichen Gespräch gemeinsam herausfinden, ob meine Begleitung für Sie passend ist. In einem geschützten Rahmen können Sie Ihre Fragen stellen, Ihr Anliegen teilen und spüren, ob Sie sich wohlfühlen. Ich höre Ihnen einfühlsam zu und begleite Sie achtsam auf Ihrem Weg.

Psychoedukation

Psychoedukation bedeutet, Wissen an die Hand zu bekommen, das verstehbar macht, was im Inneren geschieht. Das Verständnis der biologischen Grundlagen unseres Nervensystems und der Auswirkungen von unverarbeitetem Stress kann dabei eine große Entlastung bringen. Dieses Wissen ermöglicht es Menschen, ihre Reaktionen, Beziehungsmuster und Verhaltensimpulse besser zu verstehen. Unverarbeitete Erfahrungen oder belastende Ereignisse können das Nervensystem überfordern und zu anhaltenden Stressreaktionen führen. Wenn wir nachvollziehen, wie solche inneren Prozesse wirken – etwa über die Funktionen des autonomen Nervensystems, die Bedeutung sicherer Bindung oder das Zusammenspiel verschiedener innerer Anteile – wird klarer, warum bestimmte Symptome oder Muster auftreten. 

 

Dieses Verständnis wirkt oft beruhigend, denn es zeigt:

Viele Reaktionen sind keine Schwächen, sondern nachvollziehbare Antworten auf überwältigende Situationen.

Psychoedukation schafft damit einen Rahmen, in dem eigene Erfahrungen neu eingeordnet werden können.
Was zuvor rätselhaft oder belastend wirkte, wird verständlich – und dieses Verstehen stärkt Selbstwirksamkeit und Orientierung. Indem wir begreifen, wie Nervensystem, Bindung, innere Anteile (Ego-States) und unsere persönlichen Lebensumstände zusammenwirken, können wir unsere menschliche Natur mit mehr Mitgefühl und Klarheit betrachten. Dieses Wissen unterstützt uns dabei, einen konstruktiven, liebevollen Umgang mit den eigenen Erfahrungen zu entwickeln – und neue Wege im Inneren zu öffnen.

Die Weisheit und Stärke innerer Anteile entfalten

Unsere Persönlichkeit besteht aus verschiedenen Anteilen – sogenannten Ego-States –, die unterschiedliche Erfahrungen, Fähigkeiten, Überzeugungen und Emotionen in sich tragen. Während manche Anteile mit schwierigen Erlebnissen verknüpft sind, gibt es auch jene, die Stabilität, Kraft und Zuversicht in sich tragen. In der traumasensiblen Arbeit richten wir den Fokus darauf, diese ressourcenreichen Ego-States bewusst zu machen und zu stärken, sodass sie als wertvolle innere Ressourcen zur Verfügung stehen.

Besonders kraftvoll ist der immerwährende Kontakt zu unserem unversehrten Wesenskern – jener tiefen inneren Quelle von Stabilität, Lebendigkeit und Zuversicht, die unabhängig von äußeren Einflüssen in uns besteht. Sie verbindet uns mit unseren einzigartigen Fähigkeiten und Potenzialen. Indem wir diesen inneren Zugang vertiefen und weitere ressourcenreiche Anteile stärken, fördern wir innere Stabilität und Selbstregulation.

Je mehr Raum diese stärkenden Anteile in uns bekommen, desto leichter findet unser gesamtes System in Balance. Wenn wir unsere inneren Ressourcen bewusst nähren, steigern wir nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Lebensqualität.

Häufige Fragen

Simone Back | Wien
bottom of page